Ein geregelter Tagesablauf bietet Ihrem Kind Halt und Orientierung und verleiht ihm Sicherheit.
I. Bringzeit bedeutet für Ihr Kind Orientierung (ab 7.15 Uhr – 8.15 Uhr):
- Umstellung von der Familien- auf die Gruppenatmosphäre
- Zeit zur Einstellung auf das Tagesgeschehen
- Individuelle Begrüßung
- Persönliche Kontaktaufnahme
- Partner- und Spielwahl
- Zuschauen und Beobachten
II. Morgenkreis:
Um 8.30 Uhr treffen sich die Kinder der jeweiligen Gruppe zum alltäglichen Morgenkreis. Nach einem gemeinsamen Lied stellen wir mit verschiedenen Spielen die Anwesenheit der Kinder fest, überprüfen Datum, Wochentag, Wetter und Jahreszeit und besprechen den Tagesablauf sowie die Möglichkeiten und Angebote, die die Kinder während der Hausöffnung wahrnehmen können.
III. Freispielzeit/ Hausöffnung (ab ca. 9.00 Uhr – ca. 11.00 Uhr)
In der Freispielzeit werden die Gruppen geöffnet, d.h. die Kinder aus den einzelnen Gruppen können sich zum gemeinsamen Spiel in den Außenbereichen treffen oder an Aktivitäten im Haus teilnehmen.
Hier erleben die Kinder freie Entscheidung, aber auch die Konsequenz zu einer Entscheidung zu stehen. Sie entscheiden sich nach Fähigkeit, Interesse, Bedürfnis und Tagesform.
Es gibt aber auch Bereiche, die entweder alters- oder themenbezogen gestaltet werden. Hier wird den Kindern die Teilnahme vorgegeben, so dass sie auch erleben Pflichten zu erledigen.
IV. Gleitende Brotzeit (bis 11.°° Uhr)
- Esskultur
- Zeit zum Austausch
- Sozialverhalten fördern
- Ruhephase
- Schulung der Körperwahrnehmung (hab ich Hunger?)
- Am Turntag oder am Waldtag wird teilweise gemeinsam Brotzeit gemacht
V. Gruppenzeit (ab 11.°° Uhr)
An die Freispielzeit, in der die Kinder sich im ganzen Haus aufhalten, schließt sich die Gruppenzeit an. Hier findet der Mittagskreis statt, in dem die Kinder berichten können, was sie am Vormittag erlebt haben, es werden Themen behandelt, die die Gruppe betreffen oder gemeinsam Spiele gespielt. Dadurch werden Gruppenzugehörigkeit und Gruppengemeinschaft gestärkt.
V. Mittagessen (ca. 12.45 Uhr)
Das Mittagessen soll eine Zeit der Ruhe und Gemütlichkeit sein. Da viele Kinder bei uns im Haus am Mittagessen teilnehmen, bieten wir in zwei Räumen das Essen an, einmal für die Schulkinder, einmal für die Jüngeren. Dabei helfen die Kinder schon beim Tischdecken, sie bedienen sich selbst, geben jüngeren Kindern Hilfestellung, räumen selbständig ab und helfen beim Einräumen der Spülmaschine.
Die Kinder erfahren
- Gemeinschaft
- Gespräche
- Selbständigkeit
- Einschätzen der Portionen
- Probieren unbekannter Speisen
- Tischmanieren
VI. Der Nachmittag
Nach dem Mittagessen treffen sich die Kinder gruppenübergreifend. Die Nachmittage haben nicht immer ein fest geplantes Programm, da wir der Meinung sind, dass auch die Ideen und Pläne der Kinder Gewicht haben sollen. Außerdem ist ein Nachmittag, an dem man einfach noch mal in der Bauecke spielen oder etwas vom Vormittag fertig basteln kann, für die Kinder sehr attraktiv und bietet viele Möglichkeiten, Fähigkeiten auszubilden.
VII. Spätdienst
Die Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr verbringen alle noch anwesenden Kinder aus Fuchs-, Fledermaus-, und Tigergruppe zusammen im Tigerdschungel. Gemeinsame Spiele und Gespräche, sowie Brotzeit und einfach nur Ausruhen sind hier gut möglich.