Unser Profil in Kurzform
Uns macht einzigartig, dass wir…
- die längsten Öffnungszeiten im Ortsgebiet haben
- als einzige eine durchgehende Betreuung von 3 bis 10 Jahre bieten
- als einzige eine Ferienbetreuung für Schulkinder anbieten
- den größten Garten mit Spielplatz und vielfältigen Spiel- und Naturbereichen haben
- das teiloffene Konzept mit Gruppenöffnung, Altersmischung & Spielen im ganzen Haus leben
- im Ort sind, was wir für starke Vernetzung und vielfältige Aktionen nutzen
- eine Elternkindgruppe im Haus haben
- als Team gemeinsam Dinge anpacken und verändern, so für alle Beteiligten, Kinder und Eltern eine wunderbare Einrichtung schaffen wollen
Uns macht besonders, dass wir…
- eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Gruppen und eine große Altersmischung haben
- die vielen Vorteile des Konzeptes „Haus für Kinder“ für unsere Einrichtung nutzen
- Übergänge im Haus für Kinder sanfter Gestalten und besser begleiten können
- Freundschaften der Kinder über den Schuleintritt hinweg erhalten können
- Kindern die Möglichkeit geben, Vorbilder für Jüngere zu werden und daraus viel zu lernen
- als konstante Bezugspersonen über viele Jahre Kind begleitend und nachhaltig fördern können
- durch die vielen Betreuungsjahre stärkere Bezugspersonen für die Kinder sind
- als Einrichtung über die gesamte Kindheit hinweg der gleiche Ansprechpartner sind
- vielfältige und „echte“ Erfahrungen in vielzähligen Spielbereichen in Haus und Natur anbieten
- gemeinsame Spielzeiten in den Spielgängen unter Begleitung der „Gangfee“ anbieten
- eine besonders starke Zusammenarbeit mit unserem Elternbeirat und Förderverein haben und gemeinsam Aktionen für die Kinder gestalten und planen
- ein sehr vielseitiges Team mit sehr unterschiedlichen Interessen und Vorlieben haben und so als Experten in den Bereichen Natur-, Musik-, Medien-, Religions-, Tierpädagogik, Handwerk, Montessori und Psychomotorik unseren Alltag mitgestalten
Unsere Schwerpunkte
Mit vorliegendem, aktualisierten Konzept das uns seit dem Jahr 2019 als Grundlage unserer Arbeit dient, wachsen wir noch stärker zusammen und nutzen die Vorteile vom Haus für Kinder für uns. So besteht unser Haus für Kinder nun aus drei Gruppen, den Füchsen, Fledermäusen und Tigern. Wir bieten Betreuung & Bildung vom circa dritten bis zum zehnten Lebensjahr an. Dabei legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen allen Gruppen und die große Altersmischung.
So ist es uns möglich, Übergänge zwischen den einzelnen Gruppen, insbesondere den Übergang von Vorschule zu Schule, sanft und kindbezogen zu begleiten. Das ist realisierbar, da die Kinder die komplette Einrichtung bereits kennen, die Pädagogen, die Räume, die Ausstattung, die Kinder. Sie können daher Freundschaften über den Schuleintritt hinweg pflegen und haben über viele Jahre hinweg konstante und vertraute Bezugspersonen an die sie sich jederzeit wenden können. Auch wir Pädagogen begleiten über viele Jahre hinweg die gleichen Kinder, können sie viel intensiver und nachhaltiger fördern.
Die starke Altersmischung ermöglicht ein vielfältigeres und lehrreicheres Kinderspiel. Ältere Kinder können Vorbilder für die Jüngeren werden, können sie im Spiel anleiten, ihnen Wissen und Verhaltensweisen vermitteln. Die Jüngeren profitieren so von den älteren Kindern, ihr eigenes Spiel wird auf die nächsten Stufen gehoben, sie sehen was alles möglich ist, erhalten Impulse von den Älteren. Die größeren Kinder hingegen erleben sich selbst als Vorbilder und können den Umgang mit Jüngeren üben.
Ebenso wie den Kindern stehen auch den Eltern über die Kindheit hinweg die gleichen Bezugspersonen als Ansprechpartner zur Seite. Das ermöglicht einen viel engeren Austausch über die Entwicklung des Kindes und zeitgleich eine besonders enge Zusammenarbeit mit den Eltern, vertreten im Elternbeirat oder Förderverein, da auch hier die ehrenamtlichen Positionen über einen längeren Zeitraum besetzt bleiben.
Ein großes Altersspektrum fokussieren wir nicht nur bei den von uns betreuten Kindern, sondern auch in unserem Team. Unser stark altersgemischtes Team bringt vielseitige Interessen und Vorlieben mit in die pädagogische Arbeit. Gemeinsam verfügen wir über ein großes Expertenwissen in den Bereichen Natur-, Musik-, Medien-, Religions-, Tierpädagogik, Handwerk, Montessori und Psychomotorik und nutzen dies für unsere Arbeit.
In unserer Einrichtung ist es uns ein großes Anliegen, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu offerieren. Wir haben daher in unserer an sich „klassisch“ eingerichteten HausKiTa die Naturpädagogik fest in unseren Alltag integriert. So findet sich im Gebäude selbst eine klassische Ausstattung, der Garten hingegen ist betont naturnah gestaltet. Zudem gehen wir freitags regelmäßig auch bei schlechtem Wetter in den Wald, bieten jährlich eine mindestens einwöchige Waldwoche an und verwenden Naturmaterialien zum Bauen und Basteln. Dadurch stehen den Kindern vorgegebene Spielwelten, mit Spielzeugen wie Puppenecke, Autoteppich, Medienecke etc. zur Verfügung, aber auch undefinierte Spielbereiche und Spielmaterialien. In ihnen ist die Spielintentionen noch nicht von Erwachsenen vorgegeben und sie laden die Kinder ein, ihre Kreativität voll auszuleben.
Als katholische Einrichtung achten wir darauf, durch eine bewusste religiöse Erziehung die Rücksichtnahme, Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Beziehungsfähigkeit der Kinder zu fördern. Wir unterstützen damit die Grundlagen für eine christliche Haltung und die Wertschätzung und Toleranz gegenüber anderen Glaubensüberzeugungen. Unsere Einrichtung ist offen für alle Kinder, unabhängig von Glauben oder sozialem Status.
In unserem Haus nehmen wir die Kinder mit all ihren Eigenschaften an und möchten dass sie ihre Individualität bei uns ausleben und stärken können. Wir wollen sie dort abholen, wo sie gerade stehen, bei den Themen die sie gerade interessieren. Entsprechend können wir ihnen dann individuell Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sie fördern und anregen. Dabei legen wir großen Wert auf die Rechte der Kinder und ihre Mitsprache.
Zusammen mit Kindern, Eltern, Team und allen rund um unsere Einrichtung Engagierten, wollen wir einen Ort der Geborgenheit und der Vertrautheit schaffen, in dem sich alle Beteiligten wohl fühlen, sich Kinder frei entfalten können, vielseitige Bildung und Erziehung gelebt wird und gruppenübergreifend gearbeitet wird. Dazu ist die Mitarbeit aller Beteiligter notwendig. Alle Eltern und alle Teammitglieder haben sich dafür einzusetzen, ein Haus FÜR Kinder zu schaffen.