Welche Kriterien für eine Buchung müssen erfüllt sein?
Voraussetzung für den Hort ist eine Buchung an mindestens 2 Tagen wöchentlich, jeweils bis mindestens 15:00 Uhr. Eine Betreuung an Tagen mit Nachmittagsunterricht kann individuell mit dem Hort und der Mittagsbetreuung abgesprochen werden.
Wie läuft das mit den Hausaufgaben ab?
Dazu haben wir einen eignen Beitrag mit ausführlichen Informationen verfasst. Weitere Infos hier.
Kann ich mein Kind in den Ferien betreuen lassen?
Kinder die in den Ferien betreut werden sollen, müssen auch unter dem Schuljahr den Hort zu den Mindestbuchungszeiten besuchen. Die gesetzlich vorgeschriebenen 15 Mindestbuchungstage der Ferienbetreuung können auf das ganze Schuljahr verteilt werden. Diese 15 Tage müssen zu Schuljahresende erreicht sein, da ansonsten keine Bezuschussung der Ferienbuchung beantragt werden kann! Achtung: Es handelt sich um 15 Anwesenheitstage!
Werden auch Kinder der Mittagsbetreuung in den Ferien betreut?
Eine externe Ferienbetreuung für Kinder der Mittagsbetreuung Amerang ist nicht möglich.
Wann werden die Betreuungszeiten festgelegt?
Die genauen Betreuungszeiten können erst festgelegt werden, wenn der Stundeplan im September vorliegt. Zur Personalplanung müssen aber die Endzeiten d.h. wie lange das Kind im Hort betreut werden soll, bereits bei der Anmeldung des Kindes angegeben werden. In der ersten Schulwoche bringen die Eltern den Stundenplan mit in den Hort, wir fertigen eine Kopie an und die Anfangszeiten werden entsprechend angepasst.
Wo kann ich mein Kind anmelden?
Die Anmeldung zur Betreuung läuft über das Haus für Kinder St. Rupert Amerang. Dazu bitte einfach mit der Einrichtung Kontakt aufnehmen. Kinder können nach Absprache auch im laufenden Jahr aufgenommen werden, sofern Plätze verfügbar sind.
Was kostet die Hortbetreuung?
Die für den Hort anfallenden Kosten finden Sie unter Gebühren.
Was brauchen die Kinder im Hort?
Die Kinder brauchen: Hausschuhe; Foto für Garderobenplatz (groß & klein); Eigene Tasse (spülmaschinenfest); Im Sommer Sonnencreme, Kopfbedeckung u.ä.; Badesachen an heißen Tagen, Wechselwäsche je nach Bedarf; Klamotten für den Garten - Wir gehen bei jedem Wetter raus!
Wird ein warmes Mittagessen angeboten?
Es gibt - außer Freitags - täglich ein warmes Mittagsmenü (Suppe, Hauptgang, Nachspeise) von der Kantine der Molkerei Bauer.
Wann beginnt die Hortbetreuung?
Am Anfang des neuen Schuljahres ist der erste mögliche Betreuungstag bei entsprechender Ferienbuchung bereits Dienstag, den 04. September 2018. Kinder ohne Ferienbuchung können den Hort ab dem ersten Schultag besuchen. Bitte Bescheid geben, ob das Kind schon am ersten Schultag kommen soll, oder erst ab dem zweiten.
Wie laufen die ersten Tage im Hort ab?
Wer am ersten Schultag noch nicht gleich in den Hort kommen möchte, kann gerne auch erst am zweiten Schultag zu uns kommen. Bereits am ersten Tag gibt es ein warmes Mittagessen. Sobald in der ersten Schulwoche der Stundenplan ausgeteilt ist, passen wir die Zeiten im Betreuungsvertrag entsprechend an. Die im Vorfeld vereinbarten Schlusszeiten können bereits am ersten Tag in Anspruch genommen werden.
Wann muss ich mein Kind im Hort entschuldigen?
Ebenso wie bei der Mittagsbetreuung ist das Kind bei Fernbleiben von der Nachmittagsbetreuung grundsätzlich durch die Eltern zu entschuldigen. In Fällen in denen das Kind länger als regulär in der Schule bleibt, etwa bei schulischen Veranstaltungen am Nachmittag, müssen die Eltern dies mitteilen. Seitens der beiden Institutionen werden keine Krankmeldungen oder Entschuldigungen weitergeleitet. Eine Weitergabe kann auch nicht durch andere Kinder erfolgen. Die Eltern informieren die Nachmittagsbetreuung grundsätzlich selbst.
Wer ist für den Weg von der Schule zur Einrichtung verantwortlich?
Die Aufsichtspflicht der Nachmittagsbetreuung beginnt erst mit Eintreten des Kindes in die Einrichtung. Für den Weg sind die Eltern verantwortlich.
Wer ist für die Hausaufgaben verantwortlich?
In der Nachmittagsbetreuung können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Die Hausaufgabenzeit wird durch pädagogische Fachkräfte betreut und bei Unterstützungsbedarf wird den Kindern geholfen. Sind die Arbeiten erledigt wird altersentsprechend ein Blick über die Hausaufgaben geworfen. In den ersten beiden Klassen wird stärker nachkontrolliert, in den oberen beiden Klassen wird in erster Linie auf Vollständigkeit und Ordentlichkeit geachtet. Die richtige Kontrolle der Hausaufgaben obliegt den Eltern. Sie bleiben für die ordentliche Erledigung der Hausaufgaben verantwortlich. Auch das Lernen für Proben, das Üben des Gelernten sowie Leseaufgaben liegen im Verantwortungsbereich der Eltern. Weitere Infos hier.
Weitere Infos zum Hort
FAQ - Wichtige Fragen und Antworten zu unserem Hort
Hort: Unsere Räumlichkeiten
Wie läuft das eigentlich mit den Hausaufgaben ab?
Unsere Hort-Tiger im Deutschen Museum!